Die Geschichte ganz kurz: 1899 als Landesirrenanstalt am Domjüchsee erbaut für 130 Patienten. Nach dem 1. Weltkrieg zum Teil Kinderheim, ab 1934 Heil- und Pflegeanstalt. Ab 1940 Zwischenstation für Patiententransporte in die Tötungsanstalt Bernburg. Ab 1943 dann Tuberkuloseheilstätte. 1945 bis 1993 Nutzung durch die GSSD, es wurden noch drei Kasernen dazugebaut. Die Anstaltsgebäude blieben erhalten. Seit 1993 stand der gesamte Komplex leer, die Kasernen wurden bereits abgerissen.
Seit 2010 kümmert sich der "Verein zum Erhalt der Domjüch - ehemalige Landesirrenanstalt e.V." um die Liegenschaft. Die Kapelle (die ist auf meinen Fotos klar zu erkennen, das Gebäude mit dem Heizkessel im Innern und den kirchentypischen Fenstern) wurde am 27.05.2011 bereits wieder eröffnet. Das Gelände ist ab und an öffentlich zugänglich (siehe Website des Vereins, am Anfang des Artikels verlinkt).
(Eingangs zitiert aus: Artikel „Landesirrenanstalt Domjüch“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 19. Dezember 2014, 13:24 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Landesirrenanstalt_Domj%C3%BCch&oldid=136925950 (Abgerufen: 29. Januar 2015, 16:11 UTC))
Bildergalerie
{gallery layout="fixed" rows=3 cols=3 preview_width=200 preview_height=200}galerien/urbex/domjuechsee{/gallery}
